Wer aktuell auf einen Festnetzanschluss mit Glasfasertechnologie wechseln möchte, kann die neue Technik recht günstig bekommen, denn O2 bietet die eigenen Glasfaser-Anschlüsse aktuell mit 6 Freimonaten an. Den monatlichen Grundpreis zahlt man also erst ab dem 7. Monat und kann den Internet Anschluss im ersten halben Jahr kostenfrei nutzen.
Für den Anschluss berechnet O2 aber einen Preis von 49 Euro. Dieser erscheint auf der ersten Rechnung, danach gibt es im ersten halben Jahr keine weiteren Kosten. Die Aktion gilt dabei für alle Glasfaser-Tarife bis auf den 1000 MBit/s Tarif
Die O2 Glasfaser Tarife im Überblick
Tarif | Download-Geschwindigkeit | Upload-Geschwindigkeit | Preis (ab) | Inklusive |
---|---|---|---|---|
O2 Home M | Bis zu 100 MBit/s | Bis zu 40 MBit/s | ca. 39,99 €/Monat | Internet-Flat, Telefon-Flat (Festnetz) |
O2 Home L | Bis zu 250 MBit/s | Bis zu 125 MBit/s | ca. 49,99 €/Monat | Internet-Flat, Telefon-Flat (Festnetz) |
O2 Home XL | Bis zu 500 MBit/s | Bis zu 250 MBit/s | ca. 59,99 €/Monat | Internet-Flat, Telefon-Flat (Festnetz) |
O2 Home XXL | Bis zu 1.000 MBit/s | Bis zu 500 MBit/s | ca. 69,99 €/Monat | Internet-Flat, Telefon-Flat (Festnetz) |
Hinweise:
- Die Preise können durch Aktionsrabatte (z. B. im ersten Jahr) niedriger sein, etwa 19,99 € für Home M oder 49,99 € für Home XXL.
- Verfügbarkeit und exakte Konditionen solltest du auf der O2-Website mit deiner Adresse prüfen, da Glasfaser nicht überall verfügbar ist.
Die Vorteile von O2 Glasfaser Anschlüssen
O2 Glasfaser bietet im Vergleich zu anderen Internetanschlüssen (wie DSL, Kabel oder Mobilfunk) eine Reihe von Vorteilen, die besonders in puncto Geschwindigkeit, Stabilität und Zukunftssicherheit hervorstechen. Hier eine detaillierte Gegenüberstellung:
Vorteile von O2 Glasfaser im Vergleich zu anderen Anschlüssen
- Höhere Geschwindigkeiten
- Glasfaser: Bis zu 1.000 MBit/s Download und 500 MBit/s Upload (O2 Home XXL).
- DSL: Maximal 250 MBit/s (VDSL), oft nur 16-50 MBit/s bei älteren Leitungen.
- Kabel: Bis zu 1.000 MBit/s Download, aber Upload meist auf 50 MBit/s begrenzt.
- Mobilfunk (z. B. 5G): Bis zu 500 MBit/s, aber stark wetter- und standortabhängig.
- Vorteil: Glasfaser bietet konstant hohe Geschwindigkeiten, besonders beim Upload, was DSL und Kabel oft nicht leisten können.
- Symmetrische Bandbreite
- Glasfaser: Download- und Upload-Geschwindigkeiten sind nahezu gleich (z. B. 250 MBit/s Down und 125 MBit/s Up bei O2 Home L).
- DSL: Upload meist sehr niedrig (z. B. 40 MBit/s bei 250 MBit/s Down).
- Kabel: Upload deutlich geringer als Download (z. B. 50 MBit/s bei 1.000 MBit/s Down).
- Mobilfunk: Upload oft schwach und schwankend.
- Vorteil: Ideal für Cloud-Nutzung, Videouploads oder Home-Office-Anwendungen wie Videokonferenzen.
- Stabilität und Zuverlässigkeit
- Glasfaser: Weniger anfällig für Störungen durch Wetter, Entfernung oder Leitungslänge; Signal bleibt konstant.
- DSL: Geschwindigkeit nimmt mit Entfernung zum Verteiler ab; Störungen durch alte Kupferleitungen möglich.
- Kabel: Stabiler als DSL, aber Geschwindigkeit kann bei hoher Netzlast (z. B. abends) sinken.
- Mobilfunk: Schwankungen durch Funkmast-Auslastung, Wetter oder Hindernisse.
- Vorteil: Glasfaser bietet eine durchgehend stabile Verbindung, auch bei vielen Nutzern im Haushalt.
- Niedrige Latenzzeiten
- Glasfaser: Sehr geringe Latenz (Ping), ideal für Online-Gaming, Streaming oder Echtzeit-Anwendungen.
- DSL: Höhere Latenz durch Kupferleitungen.
- Kabel: Gute Latenz, aber nicht so niedrig wie Glasfaser.
- Mobilfunk: Latenz schwankt stark, oft ungeeignet für Gaming.
- Vorteil: Perfekt für zeitkritische Anwendungen wie Multiplayer-Spiele oder virtuelle Realität.
- Zukunftssicherheit
- Glasfaser: Direkte Glasfaser bis ins Haus (FTTH) ist die modernste Technologie und bereit für steigende Datenanforderungen (z. B. 8K-Streaming).
- DSL: Veraltete Technik (Kupfer), wird langfristig ausgemustert.
- Kabel: Noch leistungsfähig, aber begrenzt durch Koaxialkabel und Shared-Bandbreite.
- Mobilfunk: Schnell erweiterbar, aber keine feste Leitung und daher weniger verlässlich.
- Vorteil: Mit Glasfaser bist du für zukünftige Entwicklungen (mehr Geräte, höhere Datenmengen) gerüstet.
- Kosten-Nutzen bei O2
- Glasfaser: Ab 29,99 € (Home M) mit oft rabattierten Einstiegspreisen (z. B. 19,99 € im ersten Jahr) und Kombi-Vorteilen mit O2-Mobilfunktarifen.
- DSL: Günstig bei niedrigen Geschwindigkeiten, aber teurer für VDSL mit wenig Mehrwert.
- Kabel: Ähnliche Preise wie Glasfaser, aber weniger Upload und Stabilität.
- Mobilfunk: Oft teurer bei begrenztem Datenvolumen oder schwankender Leistung.
- Vorteil: O2 Glasfaser bietet modernes Internet zu wettbewerbsfähigen Preisen, oft mit Aktionen wie kostenlosem Anschluss.
- Umweltfreundlichkeit
- Glasfaser: Energieeffizienter als Kupferleitungen, da keine Signalverstärker nötig sind.
- DSL/Kabel: Höherer Energieverbrauch durch ältere Infrastruktur.
- Mobilfunk: Effizient, aber abhängig von Funkmasten.
- Vorteil: Nachhaltigere Technologie mit geringerem ökologischen Fußabdruck.
Wann ist O2 Glasfaser weniger vorteilhaft?
- Verfügbarkeit: Nur in ausgebauten Gebieten verfügbar (z. B. über Partner wie Deutsche Telekom oder Unsere Grüne Glasfaser). DSL und Kabel sind weiter verbreitet.
- Grundbedarf: Bei minimaler Nutzung (z. B. nur Surfen) reicht DSL oder günstigeres Kabel.
- Flexibilität: Mobilfunk ist für temporäre Lösungen (z. B. Umzüge) praktischer.
O2 Glasfaser ist besonders vorteilhaft für Nutzer, die hohe, stabile Geschwindigkeiten (inkl. Upload), niedrige Latenz und eine zukunftssichere Lösung suchen – ideal für Familien, Gamer, Home-Office oder Smart Homes. Im Vergleich zu DSL und Kabel punktet es mit Technologie und Zuverlässigkeit, während es Mobilfunk bei Konstanz übertrifft. Die Verfügbarkeit bleibt der entscheidende Faktor.